Die Familienstiftung gilt bereits jetzt als eine „Gewinnerin“ der Unternehmenserbschaftsteuerreform. Ihre Etablierung bietet sich aber z.B. auch zur Vermeidung einer Wegzugsteuer bei einem sich internationalisierenden Gesellschafterkreis an. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit der Familienstiftung, ihre Etablierung, die laufende Besteuerung und auch die Auflösung werden neben den weiteren Programmpunkten detailliert erörtert.
Gegenstand des Skriptes sind auch die Besteuerungsfolgen von ausländischen Familienstiftungen und Trusts, mit denen man als Berater immer häufiger in der Beratungspraxis konfrontiert ist, sowie Doppelstiftungsmodelle und die gemeinnützige Stiftung, die sich als Alternative anbieten, wenn der Stifter „stiftungsreif“ ist.
Seitenumfang: | ca. 115 Seiten |
Bindungsart: | gebunden |
Preis: | 45.00 Euro (zzgl. 7% USt) |
Rechtsstand, bzw. Erscheinungsdatum: | Juli 2017 |
Autor(en): | Dr. Christian von Oertzen RA FAStR Dr. Manfred Reich, RA FA für Erbrecht Dr. Tanja Schienke-Ohletz, RAin StBin |
Inhaltsverzeichnis
I. UnternehmenserbschaftsteuerreformII. Besonderheiten des neuen Unternehmenserbschaftsteuerrechts für Familienstiftungen
III. Einsatzmöglichkeiten der Familienstiftung in der Nachfolgeplanung
IV. Doppelstiftungsmodelle
V. Steuerliche Behandlung der Gründung und Auflösung einer Familienstiftung und die laufende Besteuerung
VI. Steuerliche Behandlung ausländischer Familienstiftungen und Trusts
VII. Besteuerung von gemeinnützigen Stiftungen
Bestellen, solange der Vorrat reicht