Im Nachgang unserer erfolgreichen Seminarreihe „Einkommensteuererklärung 2017“ bieten wir unseren Mitgliedern und deren Mitarbeitern kurze Online-Trainings zur ausgewählten Themen an. Die aktuellen Online-Trainings zu den Themen ...
Ab dem Stichtag 25.5.2018 sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das neu gefasste Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG) unmittelbar zu beachten. Mit den folgenden Umsetzungsmaßnahmen können sich Steuerberatungskanzleien schrittweise auf die neuen Anforderungen einstellen ...
Nach der neueren Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (Aktenzeichen: IX R 36/15) führen weder der Ausfall einer Gesellschafter-Forderung noch die Inanspruchnahme durch eine gegebene Bürgschaft zu nachträglichen Anschaffungskosten des Anteils, da es ...
Eine Übertragung von GmbH-Anteilen unter Vorbehaltsnießbrauch ist eine durchaus beliebte Form der vorweggenommenen Erbfolge, ohne den Übertragenden mittellos zu stellen. Bei der Übertragung unter Vorbehaltsnießbrauch wechselt zwar das zivilrechtliche Eigentum auf den Empfänger, er wird jedoch nicht ...
Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung des privat oder unternehmerisch genutzten Gebäudes durchgeführt werden, gehören als anschaffungsnahe Herstellungskosten zu den Anschaffungskosten, sofern sie netto 15 Prozent der Anschaffungskosten des Gebäudes übersteigen (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a des
Durch den ersten Absatz des Artikels 30 der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie wurden die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, dafür zu sorgen, dass unter anderem die in ihrem Gebiet ansässigen GmbHs, Aktiengesellschaften, Genossenschaften, Partnerschaften und Vereinen präzise und aktuelle Angaben zu ihren wirtschaftlichen Eigentümern einholen und aufbewahren müssen ...
Der Begriff „haushaltsnahe Dienstleistung“ ist gesetzlich nicht näher umschrieben. Nach der BFH-Rspr. müssen die Leistungen eine hinreichende Nähe zur Haushaltsführung aufweisen oder damit im Zusammenhang stehen ...
Aufwendungen für Arbeiten in der Werkstatt des leistenden Unternehmers sind nach Auffassung der Finanzverwaltung nicht als Handwerkerleistungen nach § 35a Abs. 3 EStG begünstigt ...
Das FG Düsseldorf hat mentschieden, dass die Gewährung des Pflegepauschbetrags bereits ausgeschlossen sei, wenn der Steuerpflichtige als Pflegeperson eine - wenngleich steuerfreie - Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Betreuer erhält ...
Oftmals wurden erst zum Jahresende 2017 bzw. bis zum 28. Februar 2018 die letzten Einkommensteuer-Erklärungen 2016 abgegeben. Sofern sich bei erklärungsgemäßer Veranlagung eine Nachzahlung ergibt, drohen Verzinsungsbeträge nach Maßgabe von § 233a AO ...
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat auf seiner Internetseite (www.lda.bayern.de) Handreichungen für kleine Unternehmen und Vereine zur EU-Datenschutz-Grundverordnung veröffentlicht.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen der Rechnungslegung von gemeinnützigen und nicht gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen. Die aktuellen Änderungen, insbesondere die völlig neu gestalteten Vorschriften zur Rücklagenbildung sowie die Änderungen des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung, werden ausführlich dargestellt ...
Mitglieder der DStV-Verbände profitieren ab sofort bei unserem neuen Rahmenvertragspartner Deutsche Bank von besonderen Konditionen. Sie erhalten bei Neuabschluss das Deutsche Bank KanzleiKonto ohne Grundgebühr und sparen damit 19,90 € monatlich ...
Am 13.3.2018 hat der ECOFin Rat in Brüssel eine Einigung zur Einführung einer Anzeigepflicht für Intermediäre bei grenzüberschreitendem Steuergestaltungen erzielt und macht somit den Weg frei für eine europaweite einheitliche Anzeigepflicht von grenzüberschreitenden Steuergestaltungsmodellen ...
Nach der Finanzverwaltung haben jetzt auch die Kreditinstitute die digitalen Möglichkeiten für sich entdeckt. Während sich die E-Bilanz in den letzten Jahren bereits zu einem Massenverfahren mit jährlich mehreren Millionen Übermittlungen von digitalen Jahresabschlüssen entwickelt hat, will nunmehr auch die Kreditwirtschaft auf diesen Zug aufspringen
Eine weitere Beschäftigung für denselben Arbeitgeber ist Teil einer nichtselbständigen Haupttätigkeit, wenn zwischen beiden Tätigkeiten ein unmittelbarer Zusammenhang besteht. Ein solcher Zusammenhang mit einem bestehenden Dienstverhältnis ist nach Auffassung des BFH anzunehmen, wenn ...
Nicht alle Arbeitgeber unterhalten eine betriebliche Kantine. Oftmals gewähren Arbeitgeber dann den Arbeitnehmern Essenszuschüssen z. B. für den Erwerb des arbeitstäglichen Mittagessens außerhalb des Betriebs. Wie aber sind solche Essenszuschüsse des Arbeitgebers zugunsten des Mitarbeiters lohnsteuerlich zu behandeln? ...
Für Kraftfahrzeuge sind auch infolge der derzeit diskutierten Umweltbelastung neue Antriebsformen notwendig. Neben Elektrofahrzeugen werden am Markt auch Brennstoffzellenfahrzeuge angeboten ...
Das Thema der ordnungsgemäßen Kassenführung ist spätestens durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen verstärkt in den Fokus gerückt. Mit Einführung der sog. Kassennachschau zum 1.1.2018 hat die Finanzverwaltung ein neues eigenständiges ...
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den aktuellen technologischen Stand und deren Einsatzmöglichkeit in Ihrer Steuerkanzlei. Dabei lernen Sie von dem Referenten aus seiner 10-jährigen Praxiserfahrung. Die gesetzlichen Grundlagen und die GoBD gehören ebenso dazu wie E-Bilanz und iPad.
BFH hat entschieden, dass Steuerschulden, die als Masseverbindlichkeiten entstanden sind, nach Abschluss des Insolvenzverfahrens mit Erstattungsansprüchen des ehemaligen Insolvenzschuldners verrechnet werden können ...
Ist die private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs nach der 1 %-Regelung zu bewerten, ist der inländische Bruttolistenpreis zu schätzen, wenn das Fahrzeug ein Importfahrzeug ist und weder ein inländischer Bruttolistenpreis vorhanden ist noch eine Vergleichbarkeit mit einem bau- und typengleichen inländischen Fahrzeug besteht ...
Mit Urteil vom 8.11.2017 (Az. III R 2/16) hat der BFH entschieden, dass der Elternteil, bei dem ein minderjähriges Kind nicht gemeldet ist, der Übertragung des Freibetrags für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf (BEA-Freibetrag, § 32 Abs. 6 EStG) regelmäßig erfolgreich widersprechen kann ...
Das Feld Baugewerbe ist eines der haftungsträchtigsten Themen im Bereich des Steuerrechts. Neben dem klassischen Baugewerbe müssen sich aber auch viele andere Unternehmen, wie beispielsweise Anlagenbauer, mit der Thematik auseinandersetzen. Hinzu kommen Verpflichtungen zum Einbehalt der Bauabzugsteuer für jeden Unternehmer und Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der
Mit dem am 26.6.2017 in Kraft getretenen neuen Geldwäschegesetz (GWG) und der ab 25.5.2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden den steuerberatenden Berufen umfangreiche organisatorische Verpflichtungen auferlegt, deren Nichtbeachtung („Non-Compliance“) nicht nur ein grundsätzlich existenz-bedrohliches Ausmaß annehmen können, sondern zudem auch einen erheblichen und nachhaltigen Imageschaden verursachen
Wo kommen eigentlich all‘ die schönen Steuergesetze her? Der Arbeitskreis „Forum Perspektiven“ lädt alle jungen und junggebliebenen Kolleginnen und Kollegen dazu ein, dieser Frage auf einer Bildungsreise nach Berlin nachzugehen ...
Der DStV engagiert sich stärker in Europa und unterrichtet hierüber zukünfitg mit einem monatlich erscheinenden DStV-EU-Newsletter. Denn schon im Jahr 2018 kommen zahlrieche europäische Gesetzgebungsinitiativen auf Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtanwälte zu. Dies betreffen sowohl das Berufsrecht, als auch das Steuer- und Handelsrecht ...
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer haben als gesetzliche Verpflichtete das neue Geldwäschegesetz (GwG) zu beachten. Doch welche Pflichten treffen die Berufsangehörigen im Einzelnen? Wie hat eine Risikoanalyse zu erfolgen? Wann muss eine Kanzlei einen Geldwäschebeauftragten bestellen? Was ist bei Meldungen an das neue Transparenzregister zu beachten ...
Mit Urteil vom 29.11.2017 (Az. X R 5/17) hat der BFH entschieden, dass ein Steuerpflichtiger, der sowohl Pflichtmitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse als auch freiwillig privat krankenversichert ist, lediglich die Beiträge gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 3 Satz 1 Buchst. a EStG abziehen kann,
Der BFH hat mit Urteil vom 20.12.2017 (Az. I R 98/15) entschieden, dass Fußballschiedsrichter steuerrechtlich als Gewerbetreibende tätig sind, die bei internationalen Einsätzen auch nicht am jeweiligen Spielort eine Betriebsstätte begründen ...
Der BFH hat mit Urteil vom 9.11.2017 (Az. III R 10/16) entschieden, dass die Höhe der Nachzahlungszinsen, die für Verzinsungszeiträume des Jahres 2013 geschuldet werden, weder gegen den allgemeinen Gleichheitssatz noch gegen das Übermaßgebot verstößt ...
Bei diesem exklusiven Expertenseminar für Berater von Kapitalgesellschaften informiert Sie ein hochqualifiziertes Dozententeam über aktuelle Entwicklungen zur Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Gesellschaftern.