Finanzverwaltung reagiert auf das Urteil des BFH vom 19.1.2017 (Az.: VI R 75/14) zum Abzug einer zumutbaren Belastung (§ 33 Abs. 3 EStG) bei der Berücksichtigung außergewöhnlicher Belastungen bei der Einkommensteuer.
Der BFH zweifelt an der Umsatzsteuerfreiheit von Leistungen, die Sportvereine gegen gesondertes Entgelt erbringen. Mit Beschluss vom 21. Juni 2018 (Az.: V R 20/17) hat er daher ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) gerichtet.
Die Themenübersicht für das Aktuelle Steuerrecht 3/2018 steht fest! Die folgenden Themen werden in der Vortragsreihe des Aktuellen Steuerrechts 3/2018 behandelt. Erfahren Sie hier welche dies sind!
Umstritten war, ob Zahlungen mit Geld- oder Kreditkarten im Kassenbuch auftauchen dürfen. Die OFD Karlsruhe hat sich konkretisierend mit Schreiben vom 22. Februar 2018 wie folgt geäußert.
Das BMF hat den Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2018 vorgelegt. Es ist davon auszugehen, dass das Gesetzgebungsverfahren zum Jahressteuergesetz 2018 vor dem Jahreswechsel abgeschlossen werden wird. Durch das Jahressteuergesetz 2018 sollen auch nationalstaatliche Regelungen an EU-Recht angepasst werden.
Der Gesetzgeber befasst sich gegenwärtig mit dem Thema des steuerlichen Bürokratieabbaus. Er hat ein Bürokratieentlastungsgesetz III angekündigt. Der Freistaat Bayern hat einen Entschließungsantrag beim Bundesrat eingebracht und folgende Vereinfachungen vorgeschlagen:
Der BFH hat die Liste der derzeit anhängigen Revisionsverfahren aktualisiert. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der interessantesten Verfahren aus dem Monat Juli 2018.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit sind in der Landwirtschaft in Teilen Niedersachsens und Sachsen-Anhalts beträchtliche Schäden entstanden. Auch wenn die Ernteausfälle noch nicht in voller Höhe zu beziffern sind, werden sie in der Landwirtschaft zu finanziellen Belastungen führen.
Das Feld Baugewerbe ist eines der haftungsträchtigsten Themen im Bereich des Steuerrechts. Neben dem klassischen Baugewerbe müssen sich aber auch viele andere Unternehmen, wie beispielsweise Anlagenbauer, mit der Thematik auseinandersetzen.
Die vielen Facetten der Betriebsprüfung unterliegen einem ständigen Wandel. Aktuell rückt die Kassennachschau seit 2018 und eine Zertifizierungspflicht für Kassensysteme spätestens ab 2023 in den Fokus der Finanzverwaltung.
Bei unserem traditionellen Herbst-/Winterseminar zur Vorbereitung auf die Arbeiten an den Einkommensteuererklärungen stehen auch in diesem Jahr zahlreiche aktuelle Verwaltungsanweisungen und die (Fort-) Entwicklung der Rechtsprechung im Mittelpunkt.
Das Europäische Parlament, der Rat und die EU-Kommission haben am 28.6.2018 neue Rechtsvorschriften verabschiedet, wonach die Mitgliedstaaten verpflichtet werden, die Kosten und den Nutzen geplanter Vorschriften für reglementierte Berufe vor deren Annahme im Rahmen einer Verhältnismäßigkeitsprüfung gründlich zu hinterfragen und zu bewerten. Die Richtlinie harmonisiert
Fachwissen alleine reicht nicht mehr aus! ESt nimmt Fahrt auf! Papierlos – digital! Auch mit der Einkommensteuer und dem Privatkunden lässt sich in der Kanzlei Geld verdienen! TAX FIX & Co drängen auch hier mit Apps in unseren Alltag, und der Wettbewerb um die Mandanten
In der Fortbildung zum/zur Kanzleimanager/in liegt der Schwerpunkt in der Vermittlung von Kenntnissen und Methoden aus den Bereichen soziale Kompetenz, Kommunikation und Organisation sowie der Stärkung der Persönlichkeit.
Viele Berufspraktiker/innen müssen sich aufgrund ihrer GmbH & Co. KG-Mandate regelmäßig mit den Verlustausgleichsbeschränkungen nach § 15a EStG befassen, wobei auch die zur Verfügung stehenden EDV-Arbeitsprogramme eingesetzt werden. Sobald aber Schwierigkeiten mit den Finanzbehörden auftauchen, erweist sich eine rasche Abwicklung als mühsam und langwierig, weil
Das Sächsische FG hat sich mit Urteil vom 9. Januar 2018[1] mit der Anwendung der 44 EUR-Freigrenze[2] auseinander gesetzt.
Das Bundeskabinett hat am 27. Juni 2018 den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Familienentlastungsgesetz – FamEntlastG) verschiedet.
Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) führte in den letzten Monaten viele Gespräche mit dem BMF zur Buchung von EC-Karten-Umsätzen in der Kassenführung. Er übte dabei nachdrücklich Kritik an der praxisfernen Rechtsauffassung, wie sie mit Schreiben des BMF vom 16.8.2017 veröffentlicht wurde.