Der Gesetzgeber hat seit 2014 bestimmt, dass als Unterkunftskosten für eine doppelte Haushaltsführung im Inland die tatsächlichen Kosten angesetzt werden können, höchstens jedoch 1.000 EUR im Monat. Wird die Zweitwohnung oder -unterkunft möbliert angemietet, sind die Aufwendungen bis zum Höchstbetrag berücksichtigungsfähig.
Das stets hohe Anforderungen stellende „GmbH & Co. KG-Mandat“ soll auch wieder in diesem Jahr Thema einer Seminarveranstaltung sein, deren Inhalte für Berufsträger/innen und die für das GmbH & Co. KG-Mandat zuständigen Mitarbeiter/innen ausgewählt worden sind.
Im Zuge einer Änderung der Verwaltungsvereinbarung hat der Bund festgelegt, dass die Mittel bis zum 31.08.2019 ausgezahlt sein müssen. Da die Auszahlung bis zu diesem Termin abgeschlossen sein muss und bis dahin die Jahresabschlüsse 2018/2019 in der Regel noch nicht vorliegen, erfolgt die restliche Auszahlung
Die digitale Betriebsprüfung gewinnt als Beratungsfeld immer mehr an Bedeutung. Auf Seiten der Finanzverwaltung laufen die Prüfungsvorbereitung und die Prüfung selbst in immer mehr Fällen digital ab.
Grenzüberschreitende Steuersachverhalte gehören immer mehr zum täglichen Geschäft des Steuerberaters. Die deutsche Finanzverwaltung schaut zunehmend kritischer auf internationale Besteuerungssachverhalte. Für Sie als Berufspraktiker ist es daher unerlässlich, Ihr Wissen in diesem Bereich auszubauen, um Doppelbesteuerungen zu vermeiden und eine steueroptimale Planung zu gewährleisten. Das Seminar
Durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016 (BGBl. S. 3152) ist § 146a AO eingeführt worden (Ordnungsvorschrift für die Buchführung und Aufzeichnung mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme).
Die EU hat am 4.12.2018 die Einführung der sog. Quick Fixes zum 1.1.2020 beschlossen. Diese sollen kurzfristig helfen, innergemeinschaftliche Reihengeschäfte und Konsignationslagerfälle zu vereinfachen und den Betrug bei innergemeinschaftlichen Lieferungen zu vermindern.
Das Landesamt für Steuern Niedersachsen weist darauf hin, dass die niedersächsischen Finanzämter Steuererklärungen von Arbeitnehmern stets bevorzugt behandeln, damit ihnen überzahlte Steuerbeträge möglichst schnell erstattet werden können.
Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat für eine im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung genutzten Wohnung fallen nicht unter die Höchstbetragsbegrenzung von 1.000 € und sind daher grundsätzlich in vollem Umfang als Werbungskosten abziehbar. Dies hat der BFH mit Urteil vom 4.4.2019 (Az.: VI R 18/17) zu §
Ertragsteuerliche Fragen rund um die mittelständische GmbH und deren Gesellschafter führen in der Praxis immer wieder zu Problemen. Ausgehend von den Problemen rund um die Gesellschafter-Fremdfinanzierung wird die Rechtsprechungsentwicklung zu ausgefallenen Finanzierungshilfen des Gesellschafters erörtert.
Berater von Personengesellschaften haben zahlreiche höchst praxisrelevante neue Entwicklungen zu berücksichtigen. Impulsgeber sind die Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Finanzverwaltung gleichermaßen.
Die neue Rechtsprechung des BSG zur Statusfeststellung und die sich anschließende Welle von Regressansprüchen gegen Steuerberater wegen der Nichtbeachtung dieser Rechtsprechung bei der Lohnbuchführung zeigen exemplarisch, dass sich bei der Beantwortung der Frage, wann eine berufliche Tätigkeit des Steuerberaters in eine unerlaubte Rechtsberatung umschlägt, erhebliche
Ab 2020 ist eine Gesetzesänderung zur Abgrenzung zwischen Barlohn und Sachlohn geplant. Die veröffentlichte Rechtsprechung ist sehr weitgehend und kann gerade in Außenprüfungen neue Fragen zum Vorliegen von Sachlohn und damit zur Anwendbarkeit der 44 EUR-Freigrenze auslösen.
Der vorliegende Referentenentwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (sog. JStG 2019) enthält auch wesentliche lohnsteuerrelevante Änderungen. Nachfolgend wird auf weitere wesentliche Änderungsvorschläge eingegangen.
Auf vier Bühnen treffen Sie am 4. und 5. September 2019 auf hochkarätige Referenten zu aktuellen Themen im Steuerrecht, zur Digitalisierung, zum Marketing sowie Personalmanagement. Neben dem fachlichen Austausch kommt aber auch das Networking nicht zu kurz.