Berater von Personengesellschaften haben zahlreiche höchst praxisrelevante neue Entwicklungen zu berücksichtigen. Impulsgeber sind die Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Finanzverwaltung gleichermaßen. So stehen umfassende Änderungen des Grunderwerbsteuergesetzes an, welche Umstrukturierungsvorgänge bei grundstückshaltenden Personengesellschaften betreffen werden. Von Seiten der Rechtsprechung sind u.a. Entscheidungen zur Mitunternehmerstellung, zur Betriebsaufspaltung sowie zur Übertragung von Mitunternehmeranteilen bei negativen Kapitalkonten zu berücksichtigen. Die Finanzverwaltung erlässt mit den neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 sowie dem neuen Realteilungserlass wichtige Maßgaben für die Beratungspraxis.
Seitenumfang: | ca. 240 Seiten |
Bindungsart: | gebunden |
Preis: | 49.00 Euro (zzgl. 7% USt) |
Rechtsstand, bzw. Erscheinungsdatum: | Oktober 2019 |
Autor(en): | Dr. Reinhard Geck, StB/RA/Notar Dr. Martin Strahl, StB Meinhard Wittwer, RiBFH |
Inhaltsverzeichnis
I. Neues zur Besteuerung von Personengesellschaften aus Bundesrichtersicht
II. Vorweggenommene Erbfolge und Altersabsicherung
1. Ausgliederungsmodell – gestaltungssicher?
2. Vorbehaltsnießbrauch am Sonderbetriebsvermögen – Entnahme?
3. Vorbehaltsnießbrauch am Mitunternehmeranteil – noch gangbar?
a) Übertragung eines Mitunternehmeranteils unter Nießbrauchsvorbehalt
b) Abgrenzung: Anforderungen an die Begründung der Mitunternehmerstellung
4. Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen – gestaltungssicher!
III. Gestaltungshinweise auf Grund der Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019
1. Begünstigungsfähiges Vermögen
2. Begünstigtes Vermögen
3. Verwaltungsvermögen
4. Verschonungsabschlag
5. Vorwegabschlag für Familiengesellschaften
6. Steuererlass nach § 28a ErbStG
7. Behaltefristen
8. Lohnsummenkontrolle
IV. Die vermögensverwaltende Personengesellschaft als Gestaltungsinstrument
V. Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter
1. Maßgeblichkeit der Kapitalkontenstruktur
2. Einlage vs. Einbringung
VI. Ausgliederung einzelner Wirtschaftsgüter
1. Fortlaufender Finanzierungszusammenhang
2. Ausgliederung mittels § 6b EStG
3. Ausgliederung mittels unentgeltlicher Übertragung
VII. Neues zur Betriebsaufspaltung
1. Reichweite des Betriebsvermögens
2. Unentgeltliche Überlassung durch (Besitz-)GbR
VIII. Auseinandersetzung und Ausscheiden
IX. Neues zu § 15a EStG
1. Überblick zur Problematik
2. Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung von § 15a EStG
3. Rechtzeitige und wirksame Leistung einer Einlage zur Vermeidung eines negativen Kapitalkontos
4. Einzelfälle zur Einlageleistung
5. Jüngste Entwicklungen
X. Umsatzsteuerliche Organschaft zu Personengesellschaften
1. Rahmendaten
2. Ein-Personen-GmbH & Co. KG als Sonderproblematik
XI. Personengesellschaften und Grunderwerbsteuer – neue Rahmendaten
Bestellen, solange der Vorrat reicht