Die Verwaltungsanweisung zur Fristverlängerung für den Veranlagungszeitraum 2019 bis zum 31.3.2021 bildet das Ergebnis der Erörterungen der Steuerabteilungsleiter der Finanzministerien von Bund und Ländern am 4.12.2020 ab.
Ihr Präsidium informiert zu aktuellen Themen aus dem Verband und dem Berufsstand. Heute mit dem Präsidium des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt im "Weihnachtstalk".
Der Bundestag hat am 16. Dezember 2020 dem Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 unter Berücksichtigung der Beschlussempfehlungen und dem Bericht des Bundestag-Finanzausschusses beschlossen.
Die finanzpolitischen Sprecher der Koalitionsfraktionen haben sich darauf verständigt, im nächsten Steuergesetzgebungsverfahren die gesetzlichen Abgabefristen für die Jahressteuererklärungen zu verlängern.
Die Webinar-Reihe wird Sie regelmäßig in zumeist monatlichen Abständen für rd. 90 Minuten über die aktuellen, praxisrelevanten steuerlichen Rechtsentwicklungen - jeweils im Anschluss an die vorhergehende Veranstaltung - informieren. Dargestellt werden die aktuellen BFH-Urteile sowie wichtige FG-Entscheidungen, Gesetzgebungsverfahren und wichtige Verfügungen der Finanzverwaltung.
Kaum ein Feld i.R.d. steuerlichen Beratungspraxis stellt derart hohe Anforderungen an den Berater wie jenes der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter. Die Rechtslage ist vielfach hochkomplex, was zur Vermeidung von Steuerfallen, aber auch zum Ergreifen von Gestaltungsmöglichkeiten Beratungswissen auf neuestem Stand voraussetzt.
Mit den aktuellen Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 setzt die Finanzverwaltung endlich die Neuregelungen der Erbschaftsteuer-Reform um. Insoweit ergeben sich anspruchsvolle Herausforderungen für die steuerliche Beratungspraxis.
Brexit und kein Ende. Wie eine „unendliche“ Geschichte wirkt der lange Weg zum Ende der EU-Vollmitgliedschaft des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland. Nach dessen Austritt aus der Europäischen Union gilt (zumindest) bis zum 31.12.2020 eine Übergangsregelung. Noch scheint alles beim Alten zu bleiben. Das
Die steuerliche Immobilienbewertung richtet sich zwingend nach den Regelungen des BewG. Allerdings hat der Steuerzahler die Möglichkeit, den niedrigeren gemeinen Wert durch ein fundiertes Sachverständigengutachten nachzuweisen.
Das Skript wird von unserem Verband und dem Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.V. (HLBS) gemeinschaftlich getragen. Aktuelle Einzelfragen der Besteuerungspraxis in der Landwirtschaft stehen im Mittelpunkt dieses Skripts.
Bei der Beurteilung der Angemessenheit der Bezüge von GmbH-Geschäftsführer-Gehältern ziehen die Finanzgerichte häufig anerkannte Vergleichswerte heran. Die aktuelle Studie „GmbH-Geschäftsführer-Vergütungen 2021“ gibt Auskunft über die neuesten Zahlen.
Nunmehr zum dritten Mal bietet der Steuerberaterverband das Arbeitgebersiegel “Exzellenter Arbeitgeber” an. Jetzt liegen die von der PAON GmbH ausgewerteten Umfrageergebnisse vor. Danach haben von den teilnehmenden Kanzleien 176 das Qualitätssiegel erhalten.
Sind Auslandsreisekosten abzurechnen, werden gesonderte Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten festgelegt. Das BMF hat mit Schreiben vom 3. Dezember 2020 neue Pauschbeträge veröffentlicht.
Das BMF hat mit Schreiben vom 25. November 2020 ein Schreiben zur steuerlichen Behandlung der Reisekosten von Arbeitnehmern veröffentlicht. Dieses Schreiben ersetzt das bisherige BMF-Schreiben vom 24. Oktober 2014.
Der DStV und seine Mitgliedsverbände hatten sich hierfür stark gemacht. Verbandspräsident Christian Böke begrüßt diese Entscheidung: „Wir freuen uns sehr, dass eine zentrale Forderung der Verbände umgesetzt wurde! Dies schafft eine dringend notwendige Entlastung des Berufsstandes.“
In den Jahren 2021 und 2022 steigt der Mindestlohn insgesamt viermal. Es erfolgt also halbjährlich jeweils eine Erhöhung, die bei der Lohnabrechnung zu beachten ist. Daneben muss aber auch jeweils eine Überprüfung und ggf. Aktualisierung der arbeitsverträglichen Regelungen erfolgen.
Um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern, wird das niedersächsische Wirtschaftsministerium die Veranstaltungswirtschaft und das Schaustellergewerbe mit insgesamt 50 Millionen Euro unterstützen. Antragsberechtigt sind KMU und Soloselbständige der Veranstaltungswirtschaft und des Schaustellergewerbes mit Sitz oder Betriebsstätte in Niedersachsen.
Das Steuerstrafrecht bleibt weiter in Bewegung. Erfahren Sie in diesem Webinar am 19.01.2021 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr mehr. Der Gesetzgeber hat im Jahr 2020 Änderungen zum Einziehungsrecht und zur Verjährung erlassen, die der Beraterin und dem Berater bewusst sein müssen. Darüber hinaus hat
Wer im Homeoffice arbeitet, kann mit steuerlichen Erleichterungen rechnen. Der Finanzausschuss beschloss am Mittwoch auf Antrag der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD eine Ergänzung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Jahressteuergesetzes.
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe veröffentlicht. Eine synoptische Darstellung der vorgesehenen Änderungen können Sie hier einsehen!
Am 31. Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union ausgetreten („Brexit“). Für die Zeit nach dem 31. Dezember 2020 hat das BMF nun ein Schreiben erlassen und zu folgenden Aspekten Stellung genommen.
Zum 1. Januar 2021 treten bei der Lohn- und Einkommensteuer für Menschen mit Behinderung verschiedene Neuerungen in Kraft. Folgende Maßnahmen sind vorgesehen.
Machen Sie das Beste aus Ihren MitarbeiterInnen! Mehr als sie sich selbst jemals zutrauen würden. Das ist der Anspruch an alle, welche sich der Herausforderung der Mitarbeiterführung stellen wollen.
Ihr Präsidium informiert zu aktuellen Themen aus dem Verband und dem Berufsstand. Heute mit Christian Böke, Präsident Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt.
Unser erfolgreichstes Tagesseminar aufgeteilt in vier Webinare. Bei diesem Teil am 12.02.2021 von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr oder am 24.02.2021 von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr steht das Thema "Rund ums Haus" im Fokus.
Unser erfolgreichstes Tagesseminar aufgeteilt in vier Webinare. Bei diesem Teil am 09.02.2021 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder am 16.02.2021 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr steht das Thema "Ehe, Familie und Kinder" im Fokus.
Unser erfolgreichstes Tagesseminar aufgeteilt in vier Webinare. Bei diesem Teil am 29.01.2021 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder am 08.02.2021 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr steht das Thema "Arbeitnehmereinkünfte" im Fokus.
Unser erfolgreichstes Tagesseminar aufgeteilt in vier Webinare. Bei diesem Teil am 21.01.2021 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder am 01.02.2021 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr steht das Thema „Gewinneinkünfte“ im Fokus.
Power BI Desktop ist als sogenanntes Business Intelligence Tool ein eigenständiges und kostenloses Programm von Microsoft und dient als solches der Aufbereitung, Modellierung und Visualisierung von großen Datenmengen (Big Data) in eindrucksvollen und interaktiven Berichten und Dashboards.
Der praktische Umgang mit dem Going Concern-Grundsatz gehört mit zu den schwierigsten Herausforderungen in der KMU-Rechnungslegungspraxis. Erfahren Sie in diesem Praktiker-Webinar, welche Lösungsansätze bereitstehen, um auch in Zeiten der Corona-Krise rechtssichere und haftungsminimierende Abschlüsse bei Krisenmandaten zu erstellen.
Die zunehmende Digitalisierung der Ökonomie erfordert auch in KMU eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Problematik der Aktivierung selbsterstellter Patente, Software und Lizenzen. Erfahren Sie in diesem 60-minütigen Live-Webinar anhand von Fallbeispielen, was es bei der Aktivierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände zu beachten gilt.
Das 60-minütige Live-Webinar zeigt anhand von Praxisbeispielen und Musterformulierungen, wie Berufsträger professionell und haftungsminimierend Jahresabschlüsse bescheinigen. Insbesondere wird auch auf Besonderheiten der Erteilung von Bescheinigungen bei Krisenmandaten eingegangen.
Durch die Verschiebung der Antragsfrist zur Überbrückungshilfe II auf den 31. Januar 2021 werden die Kanzleien direkt zu Beginn des Jahres mit der Einhaltung einer wichtigen Frist konfrontiert. Die Teilnehmer sind durch dieses Webinar für die Beantragung der Hilfen für ihre Mandanten gut vorbereitet und
Der Niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers unterstützt die Forderungen des Verbandes, es Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ermöglichen, ihre Kinder während der Corona-Pandemie bei Bedarf und möglichst ohne nähere Prüfung im Einzelfall in eine Notbetreuung in einer Kindertageseinrichtung oder Schule zu geben.
Am vergangenen Freitag haben die Leiter der Steuerabteilungen der FinMin von Bund und Ländern hinsichtlich der Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 beraten. Über Twitter gab das BMF bekannt, dass die Frist um lediglich einen Monat verlängert wird – Steuererklärungen für 2019 können also bis zum
"Stier am Freitag" stellt Ihnen in der gewohnten Art und Weise monatlich die Änderungen für Ihre tägliche Arbeit dar. Zum Auftakt der neuen Onlinereihe starten wir mit einem kompakten Überblick zum Jahreswechsel in der Entgeltabrechnung.
Ihr Präsidium informiert zu aktuellen Themen aus dem Verband und dem Berufsstand. Heute mit Christian Böke, Präsident Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt.
Studierende können Unterkunftskosten und Verpflegungsmehraufwendungen eines Auslandsemester als vorab entstandene Werbungskosten geltend machen. Dies hat der BFH mit Urteil vom 03.12.2020 - VI R 3/18 entschieden.
Seit sich die Umsatzbesteuerung bei Gutscheinen danach unterscheidet, ob ein Einweck- oder Mehrzweck-Gutschein vorliegt, stellen sich viele Praxisfragen. Diese gewinnen durch die temporäre Absenkung der Umsatzsteuersätze eine besondere Brisanz. Zwei BMF-Schreiben schaffen nun mehr Klarheit.
Im Rahmen der halbjährlich stattfindenden Besprechung des Landesamtes für Steuern Niedersachsen (LStN) mit Vertretern des Steuerberaterverbandes sowie der Steuerberaterkammer wies das LStN auf folgende Punkte hin.
Das Webinar informiert Sie über die wesentlichen Änderungen und Entwicklungen zum Jahreswechsel 2020/2021. Es stellt eine Unterstützung bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung 2020 für Personen mit Überschusseinkünften dar. Die Themen sind nach ihrer Bedeutung für die tägliche Arbeit gewichtet und werden mit Hilfe der entsprechenden
Das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) liegt als Regierungsentwurf vor und sieht eine Reihe interessanter Änderungen vor.
Vermögensverwaltende Gesellschaften erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da die Gesellschaften im Vergleich zu bloßen Miteigentümergemeinschaften zivilrechtlich verlässlicher sind und steuerlich große Gestaltungsflexibilität bieten. In dem Webinar werden die zivilrechtliche Ausgangslage und steuerliche Detailthemen rund um die vermögensverwaltende GmbH & Co. KG bzw. GmbH dargestellt.
Bund und Länder haben Ende Oktober weitere Finanzhilfen auf den Weg gebracht. Damit sollen die Unternehmen und Verbände unterstützt werden, die wegen der neuen Einschränkungen im November schließen müssen.
Die Finanzgerichte dürfen eine vertragliche Kaufpreisaufteilung auf Grund und Gebäude, die die realen Verhältnisse in grundsätzlicher Weise verfehlt und wirtschaftlich nicht haltbar erscheint, nicht durch die nach Maßgabe der Arbeitshilfe des BMF ermittelte Aufteilung ersetzen.
Nicht nur die Beantragung der Überbrückungshilfe II steht im Fokus der Beraterschaft! Auch die Schlussrechnung zur Überbrückungshilfe I, die Beantragung von Novemberhilfe und Neustarthilfe stellen die Kanzleien vor Herausforderungen, sind die Antragsvoraussetzungen der Programme doch teilweise sehr unterschiedlich.
Erneut hat sich unser Verbandspräsident Christian Böke an Finanzminister Hilbers aus Niedersachsen gewandt und mit Nachdruck eine Verlängerung der Abgabefrist für Steuererklärungen des VZ bis 31.05.2021 angemahnt. Darüber hinaus fordert Präsident Böke die Einstufung des Berufsstandes als „systemrelevant“.
Die NBank bietet für Unternehmen des Gaststättengewerbes ein neues Investitionsförderprogramm an, wenn diese Unternehmen den wirtschaftlichen Einbrüchen durch die Covid-19-Pandemie durch neue Investitionsvorhaben entgegenwirken wollen. Für investive Qualitätsverbesserung des Angebots können sie einen nicht rückzahlbaren Zuschuss erhalten.
Das Webinar geht auf die aktuellen Anforderungen und Voraussetzungen des Antragsverfahren ein und greift auch die in der Praxis häufig schwierigen Abgrenzungsfragen auf. Teilnehmer des Webinars werden hiermit auf den aktuellen Rechtsstand gebracht und auf die anstehenden Arbeiten zur Überbrückungshilfe bestens vorbereitet.