Seitenumfang: | ca. 417 Seiten |
Bindungsart: | gebunden |
Preis: | 32.70 Euro (zzgl. gesetzlicher USt.) |
Rechtsstand, bzw. Erscheinungsdatum: | Oktober 2019 |
Autor(en): | Dipl.-Fw. (FH) Manfred Keil, StB Dipl.-Fw. (FH) Frank Krawczyk, Dozent an der Steuerakademie Niedersachsen Dipl.-Fw. (FH) Markus Perschon, StB Dipl.-Fw. (FH) Michael Seifert, StB Dr. Kai Scharff, StB |
Inhaltsverzeichnis
I. Einkommensteuer-Erklärung 2019
• Zahlen zur ESt-Erklärung 2019
• Neuer Erklärungsaufbau und E-Daten in der ESt-Erklärung 2019
• Abgabefristen und Verspätungszuschlag
• Verzinsung von Steueransprüchen
• Mitteilungspflicht bei Auslandsbeziehungen
II. Unternehmensbereich (u. a.)
• Neue Entwicklungen zur Abgrenzung der Einkünfte §§ 15, 18, 21 EStG
• neue Rechtslage bei Gewerbesteueranrechnung (§ 35 EStG)
• Neuerungen Anlage EÜR 2019
• Anwendungsfragen zur 10-Tagesfrist
• Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG (Anlage SZ)
• Verluste aus ehrenamtlicher Tätigkeit
• Einzelheiten zu § 4 Abs. 5 EStG
• Abschreibungen: GwG, digitale Innovationsgüter (BEG III)
• Rechtsprechungsfälle zur Tarifbegünstigung (Betriebsveräußerungen)
• neue Rechtslage i. Z. m. Anschaffungskosten für Anteile an KapGes (§ 17 EStG)
III. Arbeitnehmerbereich (u. a.)
• Dienstwagen und Geschäftswagen: Ordnungsgemäßes (elektronisches) Fahrtenbuch, Gesamtkostennachweis, Listenpreisbestimmung
• Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge
• Dienstwagen und Mini-Job
• Dienst- und Geschäftsrad
• Neues zu Reisekosten und zur Entfernungspauschale: Rechtsprechung zur „Ersten Tätigkeitsstätte“, Entfernungspauschale und Steuerfreiheit aus Jobtickets
• Mehraufwendungen für Verpflegung (u. a. Großbuchstabe „M“ in der Veranlagung)
• Übernachtungsnebenkosten
• Doppelte Haushaltsführung: Wohnen am Einsatzort, Familienmitnahme, 1.000-Euro-Grenze
• weitere Rechtsprechung, u. a. zu Werbungskosten
IV. Einkünfte aus Kapitalvermögen / Abgeltungsteuer
• InvStG in der Einkommensteuererklärung 2019 (u. a. Erfassung der Vorabpauschale, neues BMF-Schreiben)
• tarifliche Besteuerung nach § 32d Abs. 2 EStG (nahestehende Person)
• Aktienverluste (u. a. Verlustansatz in der Erklärung 2019 und Bankenbehandlung)
• Ausfall von Gesellschafterdarlehen und Verzicht auf Gesellschafterforderungen
• Ausblick: Gesetzesänderungen
V. Rund ums Haus
• Neues zum Baukindergeld (Beratungsbefugnis)
• Aktuelles zur Einkünfteerzielungsabsicht (u. a. Home-Office-Anmietung) und Einkünfteverteilung
• Airbnb-Vermietungen
• Vergleichsmiete
• Aufteilung Grund und Boden und Gebäudeanteil: Neues Aufteilungstool der FinVerw und Praxisprobleme
• Abschreibungsfragen u. a. Sonderabschreibung bei Mietwohnungsneubau
• Schuldzinsenabzug: u. a. Erwerb nießbrauchbelasteter Grundstücke
• Swapzinsen nach Ablösung von Immobiliendarlehen
VI. Sonstige Einkünfte
• Rentenbesteuerung: Grundsätze zur Besteuerung von Alterseinkünften
• Rechtsprechung zur Erstattung von Rentenversicherungsbeiträgen und Sterbegeldauszahlungen
• vereinfachte Steuererklärung für Rentner (Pilotprojekt)
• Private Veräußerungsgeschäfte: Rechtsprechung zum Tatbestandsmerkmal „10-Jahresfrist“ (Veräußerung häuslicher Arbeitszimmer; kurzfristige Vermietung vor Verkauf, Enteignung)
• einzelne Zuflüsse i. R. d. § 22 Nr. 3 EStG
VII. Sonderausgaben
• Allgemein: KiSt-Erstattung (Aufteilung); elektronische Spendenbescheinigungen; Unterhaltszahlungen (rückwirkendes Ereignis, Ausgleichszahlungen)
• Vorsorgeaufwendungen: Grundsätze; neue Höchstbeträge und Abzugshöhe; Vorsorgeaufwendungen im Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen; Sondereinzahlung in die Rentenkasse, Bonuszahlungen; Altersentlastungsbetrag und Verlustabzug
VIII. Außergewöhnliche Belastungen (u. a.)
• Nachweis von Krankheitskosten
• rückwirkende Neuberechnung der zumutbaren Belastung
• neue Rechtsprechung zu Unterhaltszahlungen (Haushaltsersparnis, Auslandszahlungen, nichteheliche Lebensgemeinschaft)
IX. Familie im Einkommensteuerrecht (u. a.)
• Kindergeld: Unterjährige Kindergelderhöhung
• geänderte BFH-Rechtsprechung zur Erst- und Zweitausbildung
• Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung
• Neuregelung zur Berücksichtigung von Krankenkassenbeiträgen eines Kindes bei den Eltern
• Ehegattenveranlagung: Steueranrechnung, Umwandlung in eine Ehe
X. Sonstiges
• Aktuelle Zweifelsfragen im Zusammenhang mit § 35a EStG
• Baukindergeld und § 35a EStG
Bestellen, solange der Vorrat reicht