Status | Buchung möglich |
|
|
Seminar-ID | 2020-068 |
|
|
Referent | Dipl.-VwW. (FH) Jörg Romanowski |
|
|
Ort und Termin | 08.03./09.03.2021, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr, Bad Zwischenahn/Ohrwege Gesellschaftshaus Ohrweger Krug, Querensteder Str. 1, 26160 Bad Zwischenahn/Ohrwege – Nachholtermin! |
|
|
Gebühren | Die Gebühr je Teilnehmer beträgt Euro 350,00 und beinhaltet die Arbeitsunterlage, die erweiterte Pausenbewirtung sowie das Mittagessen inkl. eines Kaltgetränks. |
|
|
Seminarinhalte | Auch im Bereich der Sozialversicherung ergeben sich ständig neu zu beachtende Regelungen. Sei es, weil der Gesetzgeber tätig geworden ist oder die SV-Träger neue Rundschreiben veröffentlicht haben oder sei es, weil die Gerichte neue Rechtsprechung gebracht haben. Hier müssen Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien über gute Grundlagen verfügen und ständig auf dem Laufenden bleiben, denn Beitragsnachforderungen sind teuer und können für Mandanten weitreichende Folgen nach sich ziehen. Dieser Grundkurs informiert in nur zwei Tagen über die wesentlichen Grundlagen und die aktuellen Änderungen des SV-Rechtes.Hierbei wird Grundwissen geschaffen, das zum Beispiel bei folgenden Arbeiten behilflich ist: – Wie schätze ich einen neuen Mitarbeiter sv-rechtlich korrekt ein? – Wer unterliegt als abhängig Beschäftigter der SV-Pflicht? – Wie kann ich mir dabei Rechtssicherheit verschaffen? – Wie ist der Mitarbeiter krankenversichert? – Wann gelten Mindestlöhne? – Wie funktioniert das Ausgleichsverfahren zur Lohnfortzahlung? – Wie melde ich Mitarbeiter korrekt an? – Was muss bei der Sofortmeldung beachtet werden? – Was muss bei Mitarbeitern im Privathaushalt beachtet werden? – Wie bereite ich mich richtig auf eine Betriebsprüfung der DRV vor, was muss dabei beachtet werden? – Welche Unterlagen sollten unbedingt vorhanden sein? – Was muss hinsichtlich der gesetzlichen Unfallversicherung beachtet werden? – Wann und wie muss ein Unternehmen zur Künstlersozialkasse angemeldet werden?Während des Grundkurses wird es Zeit für Fragen und Übungen geben. Dieser Grundkurs richtet sich speziell an die Mitarbeiter aus Steuerberatungskanzleien und Lohnbüros, die erst seit Kurzem in diesem Bereich arbeiten oder sich schnell einen aktuellen Überblick verschaffen müssen. Somit ist das Seminar ideal für Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger, z. B. nach der Elternzeit.GliederungI. Grundsätze zur SV-Pflicht und -Freiheit 1. Feststellung einer sv-pflichtigen Beschäftigung 2. Voraussetzungen der Sozialversicherungspflicht 3. Statusfeststellungsverfahren (optional und obligatorisch) 4. Lohnsplittung – einheitliche Beschäftigung 5. Mitarbeiter mit Besonderheiten in der SV a) Minijobber inklusive Arbeitszeitkonten nach MiLoG b) Kurzfristige Beschäftigung c) Beschäftigung von Angehörigen – Beschäftigung oder sv-frei? d) Gesellschafter einer GbR, OHG, KG GmbH
II. KV-Pflicht bei einer Krankenkasse oder KV-Freiheit
III. Grundlagen der Berechnung der SV-Beiträge
IV. SV-Melderecht
V. Kurzabriss zur Betriebsprüfung der DRV
VI. Künstlersozialabgabe (KSA) – Kurzüberblick
VII. Prüfung der UV durch die DRV – Kurzüberblick
VIII. Kurzüberblick: SV und Auslandsberührung
Dieses Seminar wird in Sachsen-Anhalt von der Studien-Akademie Magdeburg (SAM) am 28./29.10.2020 in Halle angeboten. Bitte melden Sie sich für diesen Termin ausschließlich mit dem Anmeldeformular der SAM an.
|