Status | Buchung möglich |
|
|
Seminar-ID | 2020-080 |
|
|
Referent | Dipl.-Finanzwirtin (FH) Susanne Gründel Dipl.-Finanzwirt (FH) Christoph Hartsch Dipl.-Ökonomin Frauke Kaps-Offeney Dipl.-Finanzwirt (FH) Michael Kopitzke Dipl.-Finanzwirt (FH) Florian Krause Dipl.-Finanzwirt (FH) Christian Schweineberg |
|
|
Ort und Termin | 30.10.2020/18.06.2021, 09:00 Uhr – 14:30 Uhr, Hannover Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V., Verbandsgeschäftsstelle, Saal 1, Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover – Bitte nutzen Sie das Parkhaus des HCC – |
|
|
Gebühren | Die Lehrgangsgebühr je Teilnehmer beträgt Euro 1.495,00 und beinhaltet umfangreiches Skriptenmaterial. Bei Buchung bis zum 28.08.2020 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von Euro 100,00. Eine kostenlose Stornierung ist bis zum 09.10.2020 möglich. |
|
|
Seminarinhalte | Das Comeback in die Steuerberatungskanzlei
Wir haben für Sie einen neuen Lehrgang aufgestellt, damit Sie auf allen relevanten Gebieten des Steuerrechts wieder schnell in die Praxis einsteigen können. Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/innen in Steuerberatungskanzleien, die z.B. nach einer Familienpause wieder in den Beruf einsteigen möchten, sowie an Mitarbeiter/innen, die als Quereinsteiger eine andere, kaufmännische Vorbildung mitbringen und bereits seit einiger Zeit in einer Steuerberatungspraxis tätig sind. Die Darstellung des Lehrstoffes erfolgt anhand der Bearbeitung der wichtigsten praktischen Fälle. Als Abrundung werden die praktische Bearbeitung und mögliche Arbeitsabläufe anhand ausgewählter Fälle in gängiger Steuerberater-Software, hauptsächlich mit DATEV, aufgezeigt. Bitte bringen Sie zum Lehrgang Ihre aktuellen Steuergesetze sowie Steuerrichtlinien mit.
Der Lehrstoff umfasst 156 Unterrichtsstunden:
I. Buchführung / Jahresabschluss (42 Stunden)
II. Einkommensteuer / Lohnsteuer / Gewerbesteuer (48 Stunden)
III. Praxisrelevantes Verfahrensrecht unter Einbeziehung des StModernG (12 Stunden)
IV. Umsatzsteuer (30 Stunden)
V. Personengesellschaften (12 Stunden)
VI. Praktische Bearbeitung ausgewählter Fälle und Darstellung möglicher Arbeitsabläufe (hauptsächlich am Beispiel DATEV; 12 Stunden)
Termine und Ort
Uhrzeit
|