Bei der Buchung der laufenden Geschäftsvorfälle sind Mitarbeiter/innen der Buchhaltung und des Rechnungswesens in der täglichen Praxis nicht selten auch mit anspruchsvolleren Sachverhalten konfrontiert. Eine korrekte Buchung setzt gerade in diesen Fällen aktuelles Fachwissen voraus.
In diesem Skript erhalten Sie aktuelles Praxiswissen, um auch komplexere Fälle buchhalterisch sicher nach aktuellem Rechtsstand abbilden zu können.
Seitenumfang: | ca. 195 Seiten |
Bindungsart: | gebunden |
Preis: | 39.00 Euro (zzgl. gesetzlicher USt.) |
Rechtsstand, bzw. Erscheinungsdatum: | März 2020 |
Autor(en): | Adrian Iwan |
Inhaltsverzeichnis
I. Ermittlung der Anschaffungskosten bei Grundstücken, Gebäuden und Sachanlagen
1. Anschaffungspreis- und Anschaffungsnebenkosten
2. Nachträgliche Anschaffungskosten
3. Skonto und Kaufpreisminderungen
4. Investitionszuschüsse
II. Geringwertige Wirtschaftsgüter
1. Bewertungsvorbehalt oder Sammelposten
2. Selbstständige Nutzbarkeit
3. Aufzeichnungspflichten / Buchmäßige Besonderheiten
III. Hompage und Domain – Aktivierung oder Aufwand?
IV. Rechnungsabgrenzungsposten
1. Aktive und passive Grundsätze
2. Leasingsonderzahlung
3. Behandlung von Smartphones bei „Handyverträgen mit Smartphone“
4. Vereinfachungsregel des BFH´s
V. Anforderung an eine ordnungsgemäße Rechnung
1. Elektronische Rechnung
2. Kleinbetragsrechnung
3. Dauermietrechnung
4. Rechnungen bei weiterbelasteten Kosten
VI. PKW-Nutzung
1. Ermittlung der pauschalen Methode, Fahrtenbuchmethode, Kostendeckelung
2. Korrekte Verbuchung bei Einzelunternehmer und bei Arbeitnehmer
VII. Elektromobilität
1. Halbierung der Bemessungsgrundlage für die Besteuerung der Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge
2. Wann liegt ein begünstigtes Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeug vor?
3. Behandlung von Elektrofahrrädern
4. § 3 Nr. 15 EStG: steuerfreie Monatsfahrkarten
5. § 3 Nr. 37 EStG: steuerfreie Überlassung von Dienstfahrrädern
VIII. Behandlung von Gutscheinen nach neuer Rechtslage – Unterscheidung: Einzweck- bzw. Mehrzweckgutscheine
IX. Betriebsveranstaltungen
1. Definition Betriebsveranstaltung
2. Lohn- und umsatzsteuerrechtliche Betrachtung
3. Richtige Verbuchung von gemischten Betriebsveranstaltungen
X. Nichtabziehbare und abziehbare Geschenke
1. Lohnsteuerliche Behandlung bei Geschenken an Arbeitnehmer
2. Geschenke an Geschäftsfreunde
3. Pauschalierung gem. § 37b EStG unter Berücksichtigung des neuen BMF-Schreibens aus 2018
XI. Bewirtungskosten
1. Bewirtungskosten von Arbeitnehmern
2. Bewirtungskosten von Geschäftsfreunden
Bestellen, solange der Vorrat reicht