Der steuerlichen Gestaltungsberatung kommt in der Praxis zunehmende Bedeutung bei. Das Skript „Gestaltende Steuerberatung 2020“ ist zentriert auf dieses wichtige Feld der Beratungspraxis ausgerichtet. Im Fokus stehen dabei neue Gestaltungsansätze, wie sie sich insbesondere aus steuerlichen Änderungsgesetzen, aber auch aus wichtigen neuen Verwaltungsanweisungen (etwa zu § 6 Abs. 3 EStG oder aus den ErbStR 2019) ergeben. Berücksichtigt werden selbstredend auch Entwicklungen der höchstrichterlichen Finanzrechtsprechung, welche Auswirkungen auf Gestaltungsmaßnahmen haben. Das Skript ist klar nach einzelnen Gestaltungsfeldern gegliedert, die für die mittelständische Beratungspraxis von herausragender Bedeutung sind.
Seitenumfang: | ca. 270 Seiten |
Bindungsart: | gebunden |
Preis: | 39.00 Euro (zzgl. gesetzl. USt.) |
Rechtsstand, bzw. Erscheinungsdatum: | Juni 2020 |
Autor(en): | Dr. Ralf Demuth RA StB Dr. Martin Strahl, StB |
Inhaltsverzeichnis
I. Gestaltungshinweise für Personengesellschaften und ihre Gesellschafter
1. Unentgeltlicher und entgeltlicher Zusammenschluss
2. Realteilung
3. Drohende Gewerblichkeit bei Freiberufler-Gesellschaften – Gestaltungsmaßnahmen
4. Neues zur Abfärbewirkung
5. Gestaltungshinweise im Hinblick auf die erweiterte Gewerbesteuerkürzung
II. Gestaltungshinweise zur vorweggenommenen Erbfolge nach Neufassung des BMF-Schreibens zu § 6 Abs. 3 EStG
1. Ausgliederungsmodell
2. Optionale Gestaltung „Vorbehaltsnießbrauch“ – Neues in ertragsteuerlicher und schenkungsteuerlicher Hinsicht
III. Anforderungen an „Poolvereinbarungen“ als Voraussetzung für die Steuerverschonung nach §§ 13a, 13b ErbStG und weitere Gestaltungshinweise zu den ErbStR 2019
IV. Gestaltungshinweise für Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter
1. Gesellschafterforderungen nach der Gesetzesänderung
2. Gestaltungen zur Vermeidung von Steuerrisiken
a) Betriebsaufspaltung
b) Verdeckte Gewinnausschüttungen
3. Gewinnausschüttung nach Anteilsübertragung
4. Zeitwertkontenmodell für Geschäftsführer
V. Gestaltungshinweise zur Erlangung der Forschungszulage
VI. Gestaltungshinweise für Kapitalanleger und Immobilieneigner
1. Verlust von Kapitalforderungen
2. Förderung des Mietwohnungsneubaus
3. Förderung energetischer Gebäudesanierungsmaßnahmen
4. Vermeidung anschaffungsnaher Herstellungskosten
VII. Gestaltungshinweise für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
1. Neue Freistellungen und Pauschalierungsmöglichkeiten
2. Begünstigte Sachbezüge zusätzlich zum Arbeitsentgelt
3. Arbeitszimmervermietung an Arbeitgeber
VIII. Kindergeld vs. Werbungskosten – mehraktige Erstausbildung vs. Zweitausbildung
IX. Gestaltungshinweise für Gemeinnützige und juristische Personen des öffentlichen Rechts
1. Wahrung der subjektiven und objektiven Selbstlosigkeit
2. Gestaltungshinweise für Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen
3. Zeitnahe Mittelverwendung
4. Umstellungsmaßnahmen mit Bezug auf § 2 Abs. 1 UStG (Vermögensverwaltung) und § 2b UStG (Hoheitliche Tätigkeiten)
5. Gestaltungsinstrument „Kostenteilungsgemeinschaft“
6. Rücklagenbildung bei der öffentlichen Hand – Handlungsempfehlungen