Status | Buchung nicht möglich |
|
|
Referent | Prof. Dr. Gregor Nöcker, Richter am BFH |
|
|
Ort und Termin | 30.11.2020, 14:00 Uhr – 17:30 Uhr, Hannover Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V., Verbandsgeschäftsstelle, Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover – Bitte nutzen Sie das Parkhaus des HCC – |
|
|
Gebühren | Die Gebühr je Teilnehmer beträgt Euro 115,00 und beinhaltet die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung. |
|
|
Seminarinhalte | Brexit und kein Ende. Wie eine „unendliche“ Geschichte wirkt der lange Weg zum Ende der EU-Vollmitgliedschaft des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland. Nach dessen Austritt aus der Europäischen Union gilt (zumindest) bis zum 31.12.2020 eine Übergangsregelung. Noch scheint alles beim Alten zu bleiben. Das gilt auch für das Gesellschafts- und Steuerrecht.
Am Beispiel einer „deutschen“ Limited wird dargestellt, welche Wirkungen der Brexit für diese europäische Gesellschaftsform hat. Ohne sich zu versehen, kann das Ende des Übergangszeitraums zur persönlichen Haftung des Gesellschafters führen – eine rechtzeitige Umstrukturierung scheint ratsam. Welche Folgen diese im Steuerrecht haben kann, wird der Referent, Richter am BFH, darstellen und Problembereiche aufzeigen, die jeder Berater einer solchen Rechtsform zum Nachdenken bringen sollte.
Gliederung
I. Brexit II. Limited als Berührungspunkt mit britischem Gesellschafts- und Steuerrecht III. Behandlung der Ltd. nach deutschem Recht IV. Umwandlungsvorgänge V. Steuerliche Konsequenzen VI. Ausblick „Bitte beachten Sie: Es werden 3 Zeitstunden als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Internationales Steuerrecht anerkannt.“ |