Status | Buchung nicht möglich |
|
|
Webinar-ID | 2020-576 |
|
|
Referent | Dipl.-Finw. Daniel Heidemann, OFD NRW |
|
|
Termin | 20.01.2021, 14:00 Uhr – 17:30 Uhr |
|
|
Gebühren | Die Gebühr je Teilnehmer beträgt Euro 79,00.
Nach der Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung mit einem Link, mit dem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link! |
|
|
Webinarinhalte | Insbesondere aufgrund der Corona-Pandemie ergeben sich zahlreiche Besonderheiten die es bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung 2020 zu beachten gibt. Der Gesetzgeber hat in diesem Zusammenhang zahlreiche Änderungen (u.a. Corona-Steuerhilfegesetz, Zweites Corona-Steuerhilfegesetz) mit Auswirkungen auf die Überschusseinkünfte umgesetzt. Ebenso führen die vielfach geänderten Arbeitssituationen (z.B. vermehrter Einsatz im Home-Office) zu Problemfeldern, die im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung 2020 zu berücksichtigen sind.
Darüber hinaus beschert der Gesetzgeber pünktlich zum Jahreswechsel den Steuerberatern und ihren Mitarbeitern eine Reihe von weiteren Änderungen, die ab dem Veranlagungszeitraum 2020 zu beachten sind. Insbesondere bei Mandanten mit Überschusseinkünften, deren Steuererklärungen regelmäßig in der ersten Jahreshälfte erstellt werden, löst dies in der Praxis einen zeitnahen Beratungsbedarf aus. Neben den Gesetzesänderungen gilt es, einen Überblick über die umfangreichen Urteile der Finanzgerichtsbarkeiten, der anhängigen Revisionsverfahren sowie der aktuellen Verwaltungsanweisungen zu wahren. Das Webinar informiert Sie über die wesentlichen Änderungen und Entwicklungen zum Jahreswechsel 2020/2021. Es stellt eine Unterstützung bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung 2020 für Personen mit Überschusseinkünften dar. Die Themen sind nach ihrer Bedeutung für die tägliche Arbeit gewichtet und werden mit Hilfe der entsprechenden Steuererklärungsvordrucke für den Veranlagungszeitraum praxisbezogen dargestellt.
Gliederung
I. Allgemeines II. Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit III. Einkünfte aus Kapitalvermögen IV. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung V. Sonstige Einkünfte VI. Sonderausgaben VII. Außergewöhnliche Belastungen VIII. Steuerermäßigungen nach § 35a EStG VIII. Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nach § 35c EStG X. Die Förderung im Rahmen des Familienleistungsausgleichs XI. Ausblick auf die geplanten und bereits feststehenden gesetzlichen Änderungen für den Veranlagungszeitraum 2021
Aktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt.
Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.
Wichtige Hinweise: 1. Nach der Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Diese beinhaltet einen Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließen bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
|