Mit den aktuellen Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 setzt die Finanzverwaltung endlich die Neuregelungen der Erbschaftsteuer-Reform um. Insoweit ergeben sich anspruchsvolle Herausforderungen für die steuerliche Beratungspraxis.
Die ersten praktischen Erfahrungen mit der Reform haben gezeigt, dass Lösungen zu konkreten praktischen Fragestellungen gefunden werden müssen. Das Skript bietet praxisorientierte Hinweise, welche Themen der Verwaltungsanweisung in der steuerlichen Beratung von besonderer Bedeutung sind und eine entsprechende Aufmerksamkeit erfordern. Hierbei werden die zum Teil wechselseitigen und überraschenden Wirkungen der Regelungen hervorgehoben.
Seitenumfang: | ca. 230 Seiten |
Bindungsart: | gebunden |
Preis: | 39.00 Euro (zzgl. gesetzl. USt.) |
Rechtsstand, bzw. Erscheinungsdatum: | Oktober 2020 |
Autor(en): | Wilfried Mannek, Oberamtsrat |
Inhaltsverzeichnis
I. Verschonungsregelungen
1. Begünstigung der betrieblichen Vermögen
a) Regel- und Vollverschonung
b) Problematik und Lösungen des 90%-Tests in der Praxis
c) Verschärfung der Lohnsummenregelung
2. Netto-Verwaltungsvermögensprinzip
a) Begünstigungsfähiges und begünstigtes Vermögen
b) Ausweitung des Verwaltungsvermögenskatalogs
c) Verwaltungsreaktion zur BFH-Rechtsprechung bei Wohnungsunternehmen
d) Überlassung von Grundstücken zum Absatz eigener Erzeugnisse
3. Verwaltungsauffassung zur zweijährigen Investitionsklausel
4. Rechentechnik der Verbundvermögensaufstellung
a) Streitpunkt: Junges Verwaltungsvermögen im Verbund
b) Praxislösung: Junge Finanzmittel bei der konzerninternen Finanzierung
II. Bewertung des Betriebsvermögens
1. Mitunternehmeranteil als Feststellungsgegenstand
2. Zuweisung des Verwaltungsvermögens bei Mitunternehmerschaften
3. Neuer Kaskadeneffekt beim Verwaltungsvermögen?
4. Belastung mit latenten Ertragsteuern
III. Bewertung des Grundvermögens
1. Neu: Rechtsprechung zur Maßgeblichkeit des Liegenschaftszinssatzes
2. Neue Modifikation des Bodenrichtwerts
3. Besonderheiten beim Sachverständigengutachten
4. Änderung bei besonders werthaltigen Außenanlagen
IV. Ausgewählte weitere Aspekte zur Erbschaft-/Schenkungsteuer
1. Indizierung des Anfangsvermögens
2. Steuerberechnung beim Nießbrauchsverzicht
3. Freibetrag bei Schenkung durch biologischen Vater
4. Familienheimbefreiung