Im Rahmen der aktuellen Situation habe die Tätigkeiten im Homeoffice zugenommen. In diesem Zusammenhang stellen wir unseren Mitgliedern im geschützten Mitgliederbereich unter Downloads eine Vereinbarung zur Verfügung, welche bei Bedarf mit betroffenen Mitgarbeitern/innen geschlossen werden kann.
Die COVID-19-Pandemie trifft Unternehmen hart. Läden sind geschlossen, Homeoffice leert ganze Bürohäuser. Die Miete läuft unverändert weiter. Nun hat der Gesetzgeber eingegriffen. Nach einem neuen, bisher kaum beachteten Gesetz, das bereits am 31. Dezember 2020 in Kraft getreten ist, gilt die Pandemie als Grund für
Am 8. und 9. September 2021 findet die Steuerfachtagung zum 60. Mal statt. Dieses Jubiläum möchten wir gemeinsam mit Ihnen im Convention Center der Messe Hannover erleben. An beiden Tagen erwartet Sie eine einmalige Wissensplattform für Steuerexpertinnen und -experten.
Dieses Webinar zur Scheinselbstständigkeit am 18.02.2021 richtet sich an Steuerberater/innen und qualifizierte Mitarbeiter/innen. Es bietet Ihnen eine detaillierte Hilfestellung bei der Unterstützung und Beratung Ihrer Mandanten im Vorfeld der Statusverfahren aber auch bei der Durchführung von Widerspruchs- und Klageverfahren.
Mit Wirkung zum 01.07.2021 tritt die zweite Stufe des Mehrwertsteuer-Digitalpakets in Kraft. Neben kleineren Änderungen in § 3c UStG (zukünftig Fernverkauf statt Versandhandel) bringt die Gesetzesänderung insbesondere die Einführung der vereinfachten Meldepflicht (sog. One-Stop-Shop, kurz OSS) für den Bereich des Fernverkaufs mit sich.
SteuerberaterInnen müssen als die häufig engsten BegleiterInnen der Geschäftsführung, aber natürlich auch aus eigenem Interesse an der Haftungsvermeidung eine präzise Einschätzung der Insolvenzgefahren ihrer Mandanten und Mandatinnen haben.
Gute Nachrichten für betroffene Unternehmen und ihre Berater/innen: Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe II wird bis 31.03.2021 verlängert. Dafür hatte sich der Deutsche Steuerberaterverband stark gemacht. Die Frist für die November- und Dezemberhilfe wird bis 30.04.2021 verlängert.
Ihr Präsidium informiert zu aktuellen Themen aus dem Verband und dem Berufsstand. Heute mit Christian Böke, Präsident Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt, zum Thema Arbeitgebersiegel!
Verbandspräsident Christian Böke hat sich an die Finanzministerien in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gewandt und die Aussetzung der am 10.02.2021 fällig werdenden Umsatzsteuer-Sondervorauszahlungen bei gleichzeitigem Fortbestand der Dauerfristverlängerung gefordert.
Ab dem 01.03.2021 suchen wir am Standort Magdeburg einen Referenten (m/w/divers) für Veranstaltungen und Webinare.
Das Angebot richtet sich an junge MitarbeiterInnen, die im Alltag häufig telefonisch und persönlich mit Mandanten in Kommunikation treten. Die Teilnehmenden lernen, destruktive Kommunikationsmuster und „-spiele“ zu erkennen und sich nicht zum „Spielball“ der Gesprächspartner machen zu lassen.
Verbinden Sie Ihre Unternehmensziele mit den Entwicklungszielen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, leben Sie ein motivierendes Führungsverständnis, fördern Sie die Talente und die Einzigartigkeit Ihrer Teammitglieder und zahlen Sie so direkt auf das Motivationskonto Ihres Teams ein.
Gemeinnützige Körperschaften und juristische Personen des öffentlichen Rechts sehen sich in steuerlicher Hinsicht umwerfenden Neuorientierungen gegenüber. Für gemeinnützige Körperschaften eröffnen sich auf Grund der mit dem JStG 2020 umgesetzten Reformen des Gemeinnützigkeitsrechts neue Gestaltungschancen.
Das Seminar „Gestaltende Steuerberatung 2021“ greift aus Sicht der Beratungspraxis wichtige Gestaltungsfelder für die mittelständige Steuerberatung auf, wie sie sich in jüngerer Zeit ergeben oder wichtige Modifikationen erfahren haben, die es in der Beratungspraxis zu beachten gilt.
Die OFD Nordrhein-Westfalen hat aktuell zu der Frage Stellung genommen, wie mit Beitragsfortzahlungen während der coronabedingten behördlichen Schließung steuerlich umzugehen ist. Es gilt nach einer Abstimmung auf Bund-Länder-Ebene.
Erst unmittelbar vor Weihnachten 2020 hat die Finanzverwaltung das Muster für den Vordruck zur Umsatzsteuer-Voranmeldung 2021 nebst amtlicher Anleitung bekanntgegeben. Der Praxis bleibt damit kaum Zeit, sich mit dem neuen Vordruck zu befassen. Dabei ergeben sich für 2021 gravierende Änderungen!
Das Vorstandsmitglied einer öffentlich-rechtlich organisierten Berufskammer ist nicht selbstständig i.S. von § 2 Abs. 1 Satz 1 UStG, Art. 9 Abs. 1 MwStSystRL für die Kammer tätig und damit kein Unternehmer, wenn es nicht im eigenen Namen und auf eigene Rechnung tätig wird und kein
Mit Urteil vom 8.10.2020 hat das Niedersächsische FG erneut zur Steuerbarkeit der Tätig-keit eines Mitglieds eines kollektiven Leitungsgremiums Stellung genommen.
Werden Sparmenüs als umsatzsteuerlich einheitliche Leistung zum Verzehr außer Haus verkauft, muss das Gesamtentgelt zwischen den Bestandteilen, deren Lieferung mit dem allgemeinen Steuersatz versteuert wird, und denen mit ermäßigtem Steuersatz im Schätzweg aufgeteilt werden.
Eintrittserlöse für Techno- und House-Konzerte sind als Erlöse aus "Konzerten vergleichbare(n) Darbietungen ausübender Künstler“ steuersatzermäßigt, wenn die Musikauffüh-rungen aus der Sicht eines "Durchschnittsbesuchers“ den eigentlichen Zweck der Veranstaltung darstellen – so der BFH.
Erbringt ein Unternehmer eine Dienstleistung im Ausland, so stellt sich die Frage nach dem Ort der sonstigen Leistung. § 3a UStG sieht insoweit eine recht komplizierte Regelung vor. Dies gilt insbesondere, wenn zum Beispiel ein Berater für eine gewisse Zeit im Ausland tätig ist und
Das FG Düsseldorf misst der Frage der umsatzsteuerlichen Abgrenzung der – nicht unternehmensfähigen – Bruchteilsgemeinschaft zu einer personengleichen wirtschaftlich tätigen GbR grundsätzliche Bedeutung zu und hat daher die Revision zugelassen.
Die Finanzverwaltung hat sich dazu geäußert, wann ein unberechtigter Steuerausweis in einer Rechnung nach § 14c Abs. 2 UStG vorliegt und den UStAE entsprechend angepasst.
Das Webinar „Aktuelle Umsatzsteuer“ dient Ihnen als Jour Fixe, der die aktuellen Problemfelder in der Umsatzsteuer aufzeigt und Ihnen Lösungsmöglichkeiten für die Praxis mitgibt. Ein „Muss“ für jeden, der bei der Umsatzsteuer mitreden will.
Das zweitägige Webinar erläutert die im Jahr 2020 ergangene Rechtsprechung zur Besteuerung von GmbH und Gesellschafter. Die Urteile der Finanzgerichte und des BFH werden vorgestellt und im Hinblick auf ihre Auswirkungen in der Praxis erörtert.
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat den Entwurf für ein Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften vorgelegt.
Nach den Corona-Soforthilfen, der Überbrückungshilfe I und II, sowie den November- und Dezemberhilfen aus 2020 hat die Bundesregierung für 2021 das Hilfsprogramm der Überbrückungshilfe III beschlossen. Dieses soll die Unternehmen durch die erste Jahreshälfte 2021 begleiten und die Mittel zur Verfügung stellen, die notwendig sind
Bei diesem Webinar am 01.02.2021 mit Dr. Jörg Alvermann steht das aktuelle Gemeinnützigkeitsrecht mit seinen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel im Fokus.
In der Fortbildung zum/zur Kanzleimanager/in liegt der Schwerpunkt in der Vermittlung von Kenntnissen und Methoden aus den Bereichen soziale Kompetenz, Kommunikation und Organisation sowie der Stärkung der Persönlichkeit.
Großbritannien ist zum 31. Januar 2020 formal aus der Europäischen Union ausgeschieden. Aufgrund des im Austrittsabkommen vorgesehenen Übergangszeitraums geltend die Regelungen der EU im Bereich der Umsatzsteuer gleichwohl bis zum 31.12.2020 in Großbritannien fort. Seit dem 01.01.2021 gilt Großbritannien auch umsatzsteuerlich als Drittland.
Ihr Präsidium informiert zu aktuellen Themen aus dem Verband und dem Berufsstand. Heute mit Christian Böke, Präsident Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt, zum Thema Fristen!
Am 6. Januar 2021 ist bei uns ein Schreiben von Finanzminister Hilbers eingegangen, in dem er auf das BMF-Schreiben vom 21.12.2020 hinweist, wonach eine nicht fristgebundene Verlängerung von einem Monat, d.h. bis zum 31.3.2021 für die Steuererklärung 2019 gewährt wird. Damit reagierte die Finanzverwaltung auch
Durch das Jahressteuergesetz 2020 hat der Gesetzgeber eine Vielzahl von Rechtsänderungen kurz vor dem Jahreswechsel beschlossen. Die Beratungspraxis hat die damit beschlossenen Änderungen sowie weitere ertragsteuerliche Neuerungen zu beachten und kurzfristig umzusetzen. Das Live-Webinar geht am 09.02.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr hierauf und auf
Die nach § 36 SGB VI geltende Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten steigt ab dem 1. Januar 2021 von 44.590 € auf 46.060 €. Jahreseinkünfte bis zu dieser Höhe führen somit nicht zur Kürzung einer vorgezogenen Altersrente. Die neue Hinzuverdienstgrenze gilt befristet bis zum 31. Dezember
Aufgrund der Beschlüsse der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin vom 5. Januar 2021 ist davon auszugehen, dass nach Erlass der entsprechenden Verordnung in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt keine Präsenzseminare bis zum 31.01.2021 stattfinden dürfen. Aktuell liegt diese Verordnung noch nicht vor. Sobald die entsprechende Verordnung
Mit dieser aktuellen Meldung möchten wir über einige aktuelle Maßnahmen und Regelungen zur Corona-Krise informieren.
Die Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen ist immer wieder Streitpunkt bei Lohnsteuer-Außenprüfungen. Bereiten Sie sich jetzt in diesem Webinar am 03.03.2021 darauf vor.
In diesem Webinar möchten wir mit Ihnen über Ihre Erfahrungen im Umgang mit MS Teams als digitales Kollaborationstool innerhalb des Kanzleialltags sprechen. Das Webinar richtet sich an Kanzleien, die MS Teams bereits im Einsatz haben. Sie bekommen in dieser Veranstaltung Fragen rund um die Anwendung