Status | Buchung nicht möglich |
|
|
Webinar-ID | 2021-518 |
|
|
Referent | Prof. Dr. Manfred Pollanz, WP StB |
|
|
Termin | 03.03.2021, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr |
|
|
Gebühren | Die Gebühr je Teilnehmer beträgt Euro 69,00.
Nach der Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung mit einem Link, mit dem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link! |
|
|
Webinarinhalte | Seit Anfang des Jahres kommt der Unternehmensplanung eine große Bedeutung zu, weil die sich aus der Sorgfaltspflicht ergebende Pflicht zur Risikoofrüherkennung mit Verabschiedung des StaRUG kodifiziert wurde. § 1 StaRUG führt implizit zu einer Planungspflicht für haftungsbeschränkte Unternehmen. Die Herleitung einer insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose erfordert eine integrierte Unternehmensplanung als konsistente betriebswirtschaftliche Grundlage. Im diesbezüglichen Umgang mit Mandanten/Mandantinnen geht es insofern primär um methodisches Berater-Wissen, wie sich eine integrierte Planung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) „handwerklich“ sowie möglichst „schlank“ und mit einem hohen Grad an Akzeptanz beim Mandanten/Mandantinnen umsetzen lässt. Erfahren Sie in diesem 90-minütigen Kompakt-Webinar, wie Sie Schritt für Schritt insolvenzrechtliche Fortbestehensprognosen mittels integrierter Unternehmensplanung unterstützen können.
Gliederung
I. Rechtliche Grundlagen: Handelsrechtliche Fortführungsprognose vs. insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose II. Betriebswirtschaftliche Grundlagen einer integrierten Unternehmensplanung anhand eines Fallbeispiels – So führen Sie den Mandanten methodisch an die integrierte Planung heran III. „Mit der Hand am Arm“ – Insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose auf Grundlage einer integrierter Unternehmensplanung IV. Empfehlungen zur praktischen Umsetzung
Aktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt.
Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Lautsprechern (ggfs. Headset) sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS-Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.
Wichtige Hinweise: 1. Nach der Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Diese beinhaltet einen Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
|