Kaum ein Feld i.R.d. steuerlichen Beratungspraxis stellt derart hohe Anforderungen an den Berater wie jenes der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter. Die Rechtslage ist vielfach hochkomplex, was zur Vermeidung von Steuerfallen, aber auch zum Ergreifen von Gestaltungsmöglichkeiten Beratungswissen auf neuestem Stand voraussetzt.
Mit den aktuellen Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 setzt die Finanzverwaltung endlich die Neuregelungen der Erbschaftsteuer-Reform um. Insoweit ergeben sich anspruchsvolle Herausforderungen für die steuerliche Beratungspraxis.
Brexit und kein Ende. Wie eine „unendliche“ Geschichte wirkt der lange Weg zum Ende der EU-Vollmitgliedschaft des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland. Nach dessen Austritt aus der Europäischen Union gilt (zumindest) bis zum 31.12.2020 eine Übergangsregelung. Noch scheint alles beim Alten zu bleiben. Das
Die steuerliche Immobilienbewertung richtet sich zwingend nach den Regelungen des BewG. Allerdings hat der Steuerzahler die Möglichkeit, den niedrigeren gemeinen Wert durch ein fundiertes Sachverständigengutachten nachzuweisen.
Das Skript wird von unserem Verband und dem Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.V. (HLBS) gemeinschaftlich getragen. Aktuelle Einzelfragen der Besteuerungspraxis in der Landwirtschaft stehen im Mittelpunkt dieses Skripts.
Die anhaltende Corona-Krise löst bei vielen Mandanten Unternehmenskrisen und im schlimmsten Fall Insolvenzen aus. Die in diesem Kontext regelmäßig auftretenden hohen haftungsrechtlichen Risiken verlangen von sämtlichen Beteiligten – Mandanten, Berufsträger und deren Mitarbeiter – ein sehr hohes Maß an Professionalität.
Die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften in der Landwirtschaft, im Gartenbau, aber auch der Gastronomie, ist für viele Betriebe von erheblicher Bedeutung. Seit 2015 bereitet der Mindestlohn den Arbeitgebern große Schwierigkeiten.
Bei diesem exklusiven Skript informiert Sie ein hochqualifiziertes Autorenteam über aktuelle Entwicklungen zur Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Gesellschaftern.
Das Skript eignet sich besonders für Teilnehmer, die aktuell Umstrukturierungen beraten bzw. vorbereiten. Auch Teilnehmer, die ihre Kenntnisse im Umwandlungssteuerrecht ergänzen bzw. aktualisieren wollen, sollten diese Veranstaltung nutzen. Inhalt des dreiteiligen Skripts ist die intensive Darstellung und Vermittlung der im UmwStG vorgesehenen Umwandlungen anhand von
Viele Berufspraktiker/innen müssen sich aufgrund ihrer GmbH & Co. KG-Mandate regelmäßig mit den Verlustausgleichsbeschränkungen nach § 15a EStG befassen, wobei auch die zur Verfügung stehenden EDV-Arbeitsprogramme eingesetzt werden.
Für die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein umfassendes Fachwissen notwendig. Neben dem Fachwissen ist es wichtig, aktuelle Änderungen und Rechtsprechungen zu kennen und umzusetzen. Mit dem Thementag Lohnpraxis haben wir für Sie das passende Skript Angebot.
Im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht sind auch mit Blick auf den Jahreswechsel 2020/2021 zahlreiche Neuerungen und Fortentwicklungen zu beachten. Im Blickpunkt stehen neben den Gesetzesänderungen auch neue Verwaltungsanweisungen, die es unmittelbar anzuwenden gilt.
Die Begleitung von Betriebsprüfungen bildet ein Kern-Tätigkeitsfeld der steuerlichen Beratungspraxis. In diesem Zusammenhang können sich nicht nur schwierige materielle Rechtsfragen, sondern vielfach auch solche formeller Natur stellen.
Die Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben weist in vielen Steuerarten Besonderheiten auf. In der Ausbildung zum Steuerfachangestellten, zum Steuerfachwirt und auch zum Steuerberater wird auf diese Besonderheiten meist nicht eingegangen.
Das Skript gibt Ihnen einen Überblick über aktuelle Beratungs-Brennpunkte, gibt Antworten auf steuerliche „Problemfälle“ und zeigt Ihnen steuerliche Gestaltungsoptionen auf.
Die Regelungen des Handels- und Steuerrechts unterliegen aufgrund ihrer Komplexität einem permanenten – häufig auch unterjährigem – Wandel durch Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Für weitere Änderungen sorgt u.a. die Finanzverwaltung.
Erbfälle „über die Grenze“ führen im Regelfall zu höherem Beratungsbedarf, da das Recht des anderen Staates mit berücksichtigt werden muss. Im Skript werden Systematiken und Regelungen des Erb- und Erbschaftsteuerrechts der Nachbarstaaten Frankreich und Niederlande sowie Großbritannien dargestellt.
Ein wirksames internes Kontrollsystem („IKS“) sichert nicht nur die Effizienz betrieblicher Prozesse, sondern ist zudem unabdingbare Voraussetzung für die Abwicklung einer ordnungsgemäßen Buchführung und die Erstellung ordnungsgemäßer Jahresabschlüsse.
Seit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) kommt es auch in der mittelständischen Abschlusserstellungspraxis vermehrt zu Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz. Vor diesem Hintergrund verwundert es insofern nicht, dass der Anteil an Einheitsbilanzen insb. bei kleinformatigen Kapitalgesellschaften in den vergangenen Jahren dramatisch zurückgegangen ist, wie aktuelle Untersuchungen belegen.
Bei der Buchung der laufenden Geschäftsvorfälle sind Mitarbeiter/innen der Buchhaltung und des Rechnungswesens in der täglichen Praxis nicht selten auch mit anspruchsvolleren Sachverhalten konfrontiert. Eine korrekte Buchung setzt gerade in diesen Fällen aktuelles Fachwissen voraus.
Der steuerlichen Gestaltungsberatung kommt in der Praxis zunehmende Bedeutung bei. Das Skript „Gestaltende Steuerberatung 2020“ ist zentriert auf dieses wichtige Feld der Beratungspraxis ausgerichtet.
Betriebsprüfungen sind Alltagsgeschäft für den Steuerberater. Wird die übliche Routine verlassen, etwa durch Konfrontationen mit dem Prüfer oder durch die Einleitung eines steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, kann Verunsicherung entstehen.
Die Corona-Krise wirkt sich gravierend auch auf die Lohnsteuer aus. Heimarbeitsplätze mit Folgewirkung auch auf die Dienstwagenabrechnung, steuerfreie Corona-Beihilfen, rückwirkende Zulässigkeit von steuerfreien Aufstockungsbeträgen zum Kurzarbeitergeld, Fristverlängerungen bei den Lohnsteuer-Anmeldungen und vieles mehr.
Wachsende IT-Sicherheitsanforderungen und eine unübersichtliche Lage der IT-Sicherheit fordern Handeln auf oberster Entscheidungsebene!
In der Lohn- und Gehaltsabrechnung gibt es eine Vielzahl von Arbeitnehmergruppen. Doch wie sind diese einzelnen Gruppen in der Lohnsteuer und Sozialversicherung zu beurteilen? Vertiefen Sie ihr Wissen! In diesem Skript erfahren Sie alle Besonderheiten, die bei den besonderen Abrechnungsgruppen beachtet werden müssen.
Die Umsatzsteuer beschäftigt den Onlinehandel und Versandhandel verstärkt. In Zeiten des Internethandels gewinnen sowohl die organisatorischen als auch die steuerrechtlichen Anforderungen immer mehr an Bedeutung. Die Umsatzsteuerfindung läuft regelmäßig im Hintergrund der Bestellung des einzelnen Kunden. Zahlreiche Vorschriften wie beispielsweise die Einordnung des Kunden (Privatperson
Die Finanzbuchhaltung ist die Ausgangsbasis für einen systematischen Einstieg in die betriebswirtschaftliche Beratung und lässt sich durch wenig Aufwand zu einem effektiven Unternehmensdiagnose- und Controllingsystem ausbauen.
Steuerrechtliche Fragen rücken bei gemeinnützigen Körperschaften und juristischen Personen des öffentlichen Rechts zunehmend in den Fokus der Finanzverwaltung – davon legen bereits beredt die zahlreichen höchstrichterlichen Entscheidungen Zeugnis ab, welche zu diesem Bereich ergangen sind.
Die Reisebranche stellt umsatzsteuerlich viele Unternehmen in der Praxis vor große Schwierigkeiten. In Außenprüfungen werden dabei immer wieder hohe Umsatzsteuernachforderungen gestellt. Die Touristikunternehmen haben sich mit zahlreichen umsatzsteuerlichen Abgrenzungsfragen zu befassen.
In den letzten Jahren hat die Finanzverwaltung vermehrt Autohäuser ins Visier genommen, insb. Gebrauchtwagenhändler. Viele dieser Unternehmer beherrschen die Besonderheiten der Differenzbesteuerung nicht, was einerseits zu einer überhöhten Umsatzsteuerzahllast führt, andererseits aufgrund fehlerhafter Aufzeichnungen auch Probleme mit der Finanzverwaltung herbeiführt.
Unser Repetitorium „GmbH & Co. KG“ bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Seminarprogramm rund um die handels- und steuerrechtliche Betreuung des Personengesellschaftsmandats „GmbH & Co. KG“. Im Kernbereich wird Ihnen die Besteuerungssystematik von Mitunternehmerschaften dargestellt, wobei gleichzeitig auch eine praxisorientierte Handhabung des § 15a EStG vermittelt wird.
Wie in den Vorjahren werden wir Anfang des Jahres 2020 eine Tagesveranstaltung zum Umsatzsteuerrecht durchführen, in der die Rechtsentwicklung des Jahres 2019 querschnittsmäßig und die gesetzlichen Neuerungen zum 1.1.2020 dargestellt werden.
Die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ haben bei ihrem Erscheinen im November 2014 viel Aufmerksamkeit erhalten und große Befürchtungen geweckt.
Das Feld Baugewerbe ist eines der haftungsträchtigsten Themen im Bereich des Steuerrechts. Neben dem klassischen Baugewerbe müssen sich aber auch viele andere Unternehmen, wie beispielsweise Anlagenbauer, mit der Thematik auseinandersetzen.
Seit 2018 führen praktisch alle Finanzämter unangekündigte Kassenprüfungen durch. Selbstständigen mit viel Bargeschäft drohen aufgrund der Verschärfung des Verwaltungsvollzugs existenzgefährdende Schätzungen. Die Betriebsprüfer entdecken zunehmend Fehler in der Kassenbuchführung, auf die früher weniger geachtet wurde.
Auch kleine und mittlere Bargeldbetriebe stehen immer stärker im Fokus des Finanzamts. Unangekündigte Überprüfungen der Kasse haben stark zugenommen. Wer seine Kasse nicht ordnungsgemäß führt, muss empfindliche Hinzuschätzungen befürchten.
Die Jahresabschlusserstellung 2019 steht bei nahezu allen Berufspraktikern/innen im Mittelpunkt ihrer Tagesgeschäfte. Die insbesondere auf Mitarbeiter/innen ausgerichteten Themen zeigen wichtige Aspekte und aktuelle Neuerungen auf, die bei der Erstellung des Jahresabschlusses 2019 – je nach Mandat – von Bedeutung sein könnten.
Im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht sind auch mit Blick auf den Jahreswechsel 2019/2020 zahlreiche Neuerungen und Fortentwicklungen zu beachten. Im Blickpunkt stehen neben den Gesetzesänderungen auch neue Verwaltungsanweisungen, die es unmittelbar anzuwenden gilt.
Die Absicherung im Alter durch die gesetzliche Rentenversicherung ist ein Thema, das im Umgang mit den Mandanten immer wieder Einzug in die Gespräche findet. In diesem Skript werden die Grundlagen im Rentenrecht dargelegt und Möglichkeiten der Gestaltung beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand aufgezeigt.
Tipps und Lösungsvorschläge für Sie: praxisnah, lösungsorientiert und effizient! Unsere Referenten geben Tipps und bieten Lösungsvorschläge für die Kanzleileitung. Kurz und praxisorientiert wird über Gesetzesänderungen, neue Rechtsprechung und Verwaltungserlasse informiert.
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten der GmbH ergibt sich in der Praxis vielfach die Fragestellung, wie sich bestimmte Stützungsmaßnahmen steuerrechtlich auswirken.
Auch in diesem Jahr stehen wieder Steuerrechtsänderungen, zahlreiche aktuelle Verwaltungsanweisungen und die (Fort-)Entwicklung der Rechtsprechung im Mittelpunkt. Die Themen sind – wie gewohnt – nach ihrer Bedeutung für die tägliche Praxis gewichtet und anschaulich mit Praxisfällen und Schaubildern dargestellt.
Gesetzliche Änderungen sowie Änderungen der neuen Anlagen KAP, KAP-BET und KAP-INV.
Das Finanzamt mag zunächst nicht alles wissen, die Finanzverwaltung insgesamt verfügt aber über ein umfassendes Wissen über die Steuerpflichtigen, welches auch zunehmend zielgerichtet mobilisiert wird.
Die EU hat am 4.12.2018 die Einführung der sog. Quick Fixes zum 1.1.2020 beschlossen. Diese sollen kurzfristig helfen, innergemeinschaftliche Reihengeschäfte und Konsignationslagerfälle zu vereinfachen und den Betrug bei innergemeinschaftlichen Lieferungen zu vermindern.
Bei der Gestaltung von Nachfolgeregelungen gewinnt der Familienpool stetig an Bedeutung. Die Übertragung von Einkünften auf Familienmitglieder mit geringem Einkommen und damit geringer Steuerlast wird so ermöglicht.
Mit der Erbschaftsteuerreform 2016 hat der Gesetzgeber die Begünstigungen für Betriebsvermögen an die verfassungsrechtlichen Vorgaben angepasst. Einfacher ist es dadurch sicherlich nicht geworden. In diesem Skript soll aber nicht nur auf die Veränderungen im Vergleich zum vorhergehenden Recht eingegangen werden, sondern auch die Grundlagen und
Die Anwendung der Regelungen des Umwandlungssteuererlasses vom 11.11.2011 und die letzten Gesetzesänderungen in 2015 (!) zeigen in der Praxis mehr und mehr die Gefahren, aber auch Beratungschancen auf.
Die Umsatzsteuer als Transaktionssteuer führt bei falscher Rechtsanwendung schnell zu hohen und unvorhergesehen Nachzahlungen in Außenprüfungen. Die Digitalisierung führt gerade im Bereich der Umsatzsteuer zu neuen Geschäftsmodellen, wie beispielsweise elektronischen Dienstleistungen oder dem Online-Handel.
Die Kleinunternehmer-Regelung besteht aus mehr als nur der Umsatzgrenze von 17.500 Euro. Wie ist der maßgebliche Gesamtumsatz zu ermitteln? Welche gut gemeinten Zuwendungen an Arbeitnehmer können zum Wegfall dieser Sonderregelung führen?